Theater-Event in Kreuzlingen zugunsten der Erdbebenopfer in der Türkei

0

Am vergangenen Wochenende fand in Kreuzlingen eine Theaterveranstaltung statt, deren Erlöse den Opfern des Erdbebens in der Türkei zugute kommen sollen. Etwa 200 Personen nahmen an der von der Türkischen Familienvereinigung Kreuzlingen organisierten Veranstaltung teil. Die Theateraufführung wurde von der Gruppe „Theater Ulüm“ aus Ulm, Deutschland, präsentiert. Vor dem Theater wurden zudem Essensstände aufgebaut, an denen Speisen zum Verkauf angeboten wurden. Der gesamte Erlös aus den Ticketverkäufen und dem Verkauf von Speisen wird an die Erdbebenopfer gespendet.

Das Theater Ulüm feiert sein 25-jähriges Bestehen mit deutsch-türkischen Komödien zur Förderung der Integration

Bericht Interview von Cemil Baysal

Das Theater Ulüm, eine deutsch-türkische Theaterinitiative in Süddeutschland, hat in den letzten 25 Jahren durch seine facettenreichen Stücke zu aktuellen Themen wie Integration, Diversität in der Gesellschaft und Frauenrechten dazu beigetragen, Vorurteile abzubauen und den interkulturellen Dialog zu fördern. Atilla Cansever, der künstlerische Leiter des Theaters und Schauspieler, betont, dass das Theater Ulüm nicht nur für das türkischsprachige Publikum gedacht ist, sondern für alle, die sich für interkulturelle Themen interessieren. Cansever ist der Ansicht, dass Theater und Kunst eine wichtige Rolle bei der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund spielen und helfen können, Vorurteile abzubauen und Stereotypen zu durchbrechen. Das Theater Ulüm hat seinen Fokus von einem türkischen Theater hin zu einem deutsch-türkischen Theater erweitert und bringt damit verschiedene Kulturen zusammen. Das Theater hat seit 7 Jahren Theaterstücke, die nur auf Deutsch sind und ausschließlich für das Theater Ulüm geschrieben wurden. Das Theater Ulüm hat zum Ziel, mit seinen Stücken, die Komödien mit ernsten Themen sind, einen kleinen und bescheidenen Beitrag zur Integration zu leisten. Das Theater bringt türkisches und deutsches und anderes Publikum im Theater zusammen und versucht, alle Zuschauer verschiedener Nationalitäten zum Lachen zu bringen. Auf diese Weise versucht das Theater, Ängste und Vorurteile abzubauen und den interkulturellen Dialog zu verbessern. Das Theater Ulüm ist ein einzigartiges Beispiel für eine deutsch-türkische Theaterinitiative, die verschiedene Kulturen zusammenbringt und dabei hilft, Vorurteile abzubauen und den interkulturellen Dialog zu fördern.

Das Theater Ulüm in Ulm feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Bestehen. Das Theater wurde 1998 von Atilla Cansever, Akif Durdu und Ümit Özgültekin gegründet. Der künstlerische Leiter war Atilla Cansever und er führt diese Aufgabe bis heute fort. Einige Monate später schlossen sich die Schauspielerinnen Hatice Onar und Nilay Kuşan der Theatergruppe an, und die Gruppe inszenierte im Mai 1999 das erste Theaterstück „Grüss Gott Memet“. Das Stück wurde vom in Istanbul lebenden Autor Aydın Engin speziell für theater ulüm geschrieben und speziell für türkische Menschen in Deutschland inszeniert. Seitdem hat das Theater Ulüm zahlreiche Stücke produziert und auf Tournee in Deutschland, Österreich und der Schweiz gebracht. Das Theater Ulüm setzt sich für die Integration und den interkulturellen Dialog ein. Es thematisiert die Erfahrungen von Migranten in Deutschland und kritisiert Fremdenfeindlichkeit und Rassismus. Das aktuelle Repertoire des Theaters umfasst Stücke wie „Oh Gott, die Türken integrieren sich!“, „HOCHDEUTSCHtürkisch (Alter, was geht?)“ und „Sind Sie Ausländer? Nein, ich bin Türke“. Das Theater Ulüm ist ein wichtiger kultureller Ort in Ulm und darüber hinaus. Es hat dazu beigetragen, die Vielfalt der Stadt zu fördern und das Verständnis zwischen den verschiedenen Kulturen zu verbessern. Das Theater hat auch die türkische Gemeinschaft in Deutschland gestärkt und ihr eine Stimme gegeben. Atilla Cansever, der künstlerische Leiter des Theaters, sagte: „Wir sind stolz darauf, dass wir in den letzten 25 Jahren einen wichtigen Beitrag zur Kultur in Ulm und Deutschland geleistet haben. Wir werden weiterhin hart arbeiten, um das Theater Ulüm zu einem Ort zu machen, an dem sich alle willkommen fühlen und an dem wir uns gegenseitig verstehen können.“ Theatergruppe bringt Publikum zum Lachen und Nachdenken Die Theatergruppe aus Ulm, bestehend aus mehreren talentierten Schauspielern, hat es trotz schwieriger Umstände geschafft, ihr Publikum zum Lachen zu bringen und zum Nachdenken anzuregen. Die Gruppe besteht aus Schauspielern wie Hatice Onar, Tuncay Çolak, Rüya Kahraman, Murat Karlıbel, Aylin Ergün, Arda Erdogan, Anil Erdogan, Esma Ertürk, Gülcin Kozak, Selim Karaman und Osman Tekin. Die Anzahl der Mitglieder variiert je nach Produktion, aber die Gruppe hat immer erfolgreich Stücke an Wochenenden in ihrem eigenen Theater in Ulm aufgeführt oder ist auf Tournee gegangen, um auch in anderen Städten Deutschlands, sowie in Österreich und der Schweiz zu spielen. Trotz der Anstrengungen, die mit der Tournee verbunden sind, genießt die Gruppe es sehr, auf der Bühne zu stehen und das Publikum zu begeistern. Die Herausforderung wird immer wieder durch das positive Feedback und die Begeisterung des Publikums belohnt und motiviert die Gruppe, weiterhin auf der Bühne zu stehen. In Zeiten von COVID-19 hat die Theatergruppe jedoch besonders hart arbeiten müssen, um ihr Publikum erreichen zu können. So haben sie sich auf Reisen begeben, um in anderen Städten spielen zu können. Trotz allem sind sie sehr dankbar, dass es das Theater gibt und dass sie die Möglichkeit haben, Theater zu machen. Die Theatergruppe aus Ulm hat es geschafft, trotz schwieriger Umstände erfolgreich zu sein und ihr Publikum mit ihren Stücken zu begeistern. Das Theater Ulüm verfügt über eine eigene Spielstätte in Ulm und tritt regelmäßig in Ulm sowie auf Tourneen in ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz auf. Derzeit hat das Theater Ulüm drei Stücke im Programm, die komplett auf Deutsch sind und zehn Schauspieler und Techniker beschäftigen, einige davon als Festangestellte, andere als Gastschauspieler oder Freiwillige. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Theaters: www.theateruluem.de.

Interview mit Atilla Cansever vom Theater Ulüm

Guten Tag Herr Cansever, vielen Dank, dass Sie heute Zeit für uns haben. Das Theater Ulüm ist eine deutsch-türkische Theaterinitiative, die verschiedene Kulturen zusammenbringt und dabei hilft, Vorurteile abzubauen und den interkulturellen Dialog zu fördern. Können Sie uns auch etwas über die Rolle des Theaters in der Gesellschaft erzählen?

Atilla Cansever: Guten Tag, gerne! Das Theater Ulüm ist eine ganz besondere Plattform für türkisch- und deutschsprachige Kunst und Kultur in Deutschland.       Wir bieten unserem Publikum speziell für uns geschriebene Theaterstücke, die sich mit unterschiedlichen Dimensionen von Migration und Integration auseinandersetzen. Unsere seit 7 Jahren deutschsprachigen Theaterstücke richten sich nicht nur an ein türkischsprachiges Publikum, sondern auch an alle, die Deutsch sprechen und sich für interkulturelle Themen interessieren.

Nazar Kulturmagazin: Wie sehen Sie die Bedeutung von Theater und Kunst für die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund?

Atilla Cansever: Theater und Kunst spielen eine wichtige Rolle bei der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund. Sie ermöglichen es uns, unsere Geschichten und Erfahrungen zu teilen und gleichzeitig ein Verständnis für andere Kulturen zu schaffen. In unseren Stücken erzählen wir Geschichten von Migration, Integration, Diskriminierung und Vorurteilen, die für viele Menschen relevant sind, die in Deutschland leben. Indem wir diese Themen auf der Bühne präsentieren, geben wir unserer Gemeinschaft eine Stimme und schaffen einen Raum für Dialog und Verständnis. Theater und Kunst können auch dazu beitragen, Vorurteile abzubauen und Stereotypen zu durchbrechen. Indem wir unsere Kultur und unsere Erfahrungen teilen, tragen wir dazu bei, das Verständnis zwischen den Kulturen zu verbessern und eine Brücke zwischen den Gemeinschaften zu schlagen. Ich denke, dass Theater und Kunst auch eine wichtige Rolle bei der Entwicklung einer individuellen Identität und Selbstbewusstsein spielen. Insbesondere für junge Menschen mit Migrationshintergrund kann es schwierig sein, eine eigene Identität in einer neuen Umgebung zu finden. Durch Theater und Kunst können sie ihre eigene Geschichte erzählen und ihre Identität und ihr Selbstbewusstsein stärken.

Nazar Kulturmagazin:Das Theater Ulüm feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Bestehen. Wie hat sich das Theater im Laufe der Jahre entwickelt?

Atilla Cansever: Das Theater Ulüm hat seit seiner Gründung eine beeindruckende Entwicklung durchgemacht. Wir haben unseren Fokus von einem türkischen Theater hin zu einem deutsch-türkischen Theater erweitert und bringen damit verschiedene Kulturen zusammen. Das Theater hat seit 7 Jahren Theaterstücke, die nur auf Deutsch sind und ausschließlich für das Theater Ulüm geschrieben wurden. Wir haben zum Ziel, mit unseren Stücken, die Komödien mit ernsten Themen sind, einen kleinen und bescheidenen Beitrag zur Integration zu leisten. Das Theater bringt türkisches und deutsches und anderes Publikum im Theater zusammen und versucht, alle Zuschauer verschiedener Nationalitäten zum Lachen zu bringen. Auf diese Weise versucht das Theater, Ängste und Vorurteile abzubauen und das Verständnis füreinander zu fördern. Wir haben auch unseren Fokus auf die Ausbildung von jungen Künstlern gelegt und bieten Workshops und Trainings für junge Schauspieler. Wir möchten weiterhin innovativ sein und uns neuen Herausforderungen stellen, um unsere Zuschauer zu begeistern und den interkulturellen Dialog zu fördern.

Nazar Kulturmagazin: Vielen Dank für das Gespräch und alles Gute für die Zukunft des Theaters Ulüm!

Atilla Cansever: Vielen Dank für die Einladung, es war mir eine Freude! Wir werden uns weiterhin für die Förderung des interkulturellen Dialogs und die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund einsetzen. Wir hoffen, dass wir noch viele weitere Jahre dazu beitragen können, Vorurteile abzubauen und Verständnis und Toleranz zwischen den Kulturen zu fördern.

LEAVE A REPLY

Please enter your comment!
Please enter your name here