Die Gastgeber des Eurovision Song Contest 2025 (ESC 2025) in Basel sind bekannt: Hazel Brugger, Michelle Hunziker und Sandra Studer werden die Shows moderieren. Mit einem umfassenden Rahmenprogramm wird der ESC 2025 zu einem Ereignis für die gesamte Gesellschaft.
Drei prominente Moderatorinnen führen durch die Shows
Das «Grand Final» des ESC 2025, das am 17. Mai 2025 in der St. Jakobshalle in Basel stattfindet und von mehr als 160 Millionen Menschen weltweit verfolgt wird, wird von Hazel Brugger, Michelle Hunziker und Sandra Studer moderiert. Brugger und Studer werden zudem die beiden Halbfinalshows präsentieren.
Die Pre-Show und das Public Viewing in der «Arena plus», dem umfunktionierten Fussballstadion St. Jakobs-Park, werden von Mélanie Freymond und Sven Epiney moderiert. Während des Grand Finals sind sie live in die Show eingebunden und übernehmen als «Spokespersons» die Verkündung der Schweizer Punkte.
Die Gastgeberinnen im Porträt
Hazel Brugger (31) ist eine preisgekrönte Stand-up-Comedian und Moderatorin. Die gebürtige US-Amerikanerin wuchs in der Schweiz auf und lebt heute in Deutschland. Sie ist bekannt für ihren trockenen Humor und ihre Schlagfertigkeit.
Michelle Hunziker (47) ist eine der bekanntesten Schweizer Entertainerinnen. Sie wurde in Italien und Deutschland durch Sendungen wie «Wetten, dass..?» und das «Sanremo-Festival» berühmt. Ihre internationale Erfahrung bringt zusätzlichen Glamour auf die ESC-Bühne.
Sandra Studer (55) startete ihre Karriere 1991 als Schweizer ESC-Teilnehmerin (Platz 5 mit «Canzone per te»). Seither prägt sie als Moderatorin und Sängerin die Schweizer Kulturszene.
Public Viewing in der «Arena plus»
In der «Arena plus» können 36.000 Fans das ESC-Finale live auf großen Bildschirmen verfolgen. Die Pre-Show bietet Auftritte internationaler und nationaler Künstler, darunter Baby Lasagna, DJ Antoine und Anna Rossinelli. Tickets sind ab dem 30. Januar 2025 erhältlich und kosten zwischen CHF 55 und CHF 128. Der Eintritt für Kinder im «Family Corner» beträgt CHF 5.
Mélanie Freymond und Sven Epiney moderieren die Pre-Show und das Public Viewing. Epiney bleibt zudem weiterhin als ESC-Kommentator für das SRF tätig.
ESC 2025 als gesellschaftliches Ereignis
Der ESC 2025 wird durch zahlreiche Projekte in der gesamten Schweiz spürbar. Dazu gehören Schulmaterialien in vier Landessprachen, ein Kinderchor in Altersheimen, die weltweit größte Ü-60-Party sowie eine Urban-Art-Aktion.
Zudem gibt es eine Kooperation mit Schweizer Hochschulen wie der ZHdK und der ZHAW. Studierende der Fachhochschule Graubünden werden zwei zentrale ESC-Events – den «Semi-Final Draw» und die «Turquoise Carpet & Opening Ceremony» – international übertragen.
Ein Fest der Vielfalt
Der ESC 2025 setzt neue kreative und musikalische Maßstäbe. Das offizielle Motto «Welcome Home» spiegelt die Offenheit und Vielfalt der Schweiz wider und macht den Wettbewerb zu einem Event für die gesamte Gesellschaft.

Bildunterschrift:
SRG SSR, Mirjam Kluka / Bildrechte:SRG SSRFotograf:Mirjam Kluka

SRG SSR, Mirjam Kluka / Bildrechte:SRG SSRFotograf:Mirjam Kluka
 
            
